Sie befinden Sich hier:  Hasselbachschule | Unsere Schule | Schulprogramm | Korrespondenzschule

Die Hasselbachsschule ist Korrespondenzschule

Das Korrespondenzschulprogramm ist ein Unterstützungsprogramm für Schulen, das darauf abzielt, bei den Schülern unterschiedliche Kompetenzen anzubahnen und zu fördern.

Das Team der Hasselbachschule versteht sich dabei als ein Haus des Lernens, das auf der Basis von Methodentraining, Kommunikationstraining und Teamentwicklung die Schüler an eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen haeranführt und dadurch den Aufbau von Lernkompetenz fördert. Die von den Schülern zu erlernenden Schlüsselqualifikationen sind dabei die Methoden-, die Fach- und die Sozialkompetenz, sowie persönliche Kompetenzen.

Anhand des Korrespondenzschulprogramms werden besondere Ziele verfolgt. Um diese zu erreichen findet einmal pro Schulhalbjahr eine einwöchige Fortbildung des Kollegiums unserer Schule statt. Des Weiteren finden in regelmäßigen Abständen sogenannte Methodentage statt, in denen Schüler und Lehrer in Trainingsspiralen behandelte Inhalte wiederholen und festigen.

Die Elternschaft wird zudem auf Elternabenden oder durch die Möglcihkeit der Hospitation im Unterrricht über das Geschehen in der Schule informiert, um die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern weiter auszubauen.

Ziele der Korrespondenzschule

  • Schüler/innen gewinnen nicht nur Routine in der Anwendung von Methodenwissen. Darüber hinaus erweitern sie ihr individuelles Repertoire an Lern- und Arbeitstechniken und lernen, es selbstständig einzusetzen.
  • Sie gewinnen ein gestärktes Selbstbewusstsein und agieren sicher in der Präsentation und Darstellung von Ergebnissen sowie im freien Sprechen.
  • Schüler/innen können im Unterricht konstruktiv in Gruppen zusammenarbeiten - unabhängig davon, ob es sich um Freundschaftsgruppen handelt.
  • Es lässt sich eine Harmonisierung in der Klassengemeinschaft beobachten. Ein veränderter Unterricht, der u.a. auf vielfältige Formen von Partner- und Gruppenarbeit setzt, bricht festgefahrene Zuschreibungen und Ausgrenzungen auf.
  • Lehrer/innen gewinnen ein hohes Maß an persönlicher Sicherheit in der Unterrichtsgestaltung durch das erweiterte Methodenrepertoire und die Teamarbeit.
  • Eine zunehmende Eigentätigkeit der Schüler/innen führt zur Entlastung der Lehrkräfte im Unterricht.
  • Die Rolle der Lehrer/innen wandelt sich spürbar von der belehrenden Lehrkraft zur begleitenden Moderation von Lernprozessen.